Malte Lochstedt, Michael Hakimi, Anita Leisz
Eröffnung Freitag, 12. April 2013 ab 19 Uhr
Ausstellung 13. April bis 18. Mai 2013
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung:
+49 (0)179 947 3040

Eröffnung Freitag, 12. April 2013 ab 19 Uhr
Ausstellung 13. April bis 18. Mai 2013
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung:
+49 (0)179 947 3040
Eröffnung Sonntag, 24. Februar 2013 ab 17 Uhr
Ausstellung:
25. Februar – 6. April 2013
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung:
+49 (0)179.663 6979 oder +49 (0)163.161 8993
Exercise 30. Lifting and rolling with heavier tyre
Preparation: Tyre lying at right side close to the stance. Feet = together. Bending of knees and grip. Lifting of tyre to vertical = position with right step to right (next to tyre), left foot closes. = Rolling of tyre closely around the body to other side, gripping with = left hand. Right step to the right, left leg closing. And placing tyre = on ground knees bending. Repeat same to the left. Command: grip =96 step =96 close =96 roll =96 step =96 close =96 place =96= stand. Observe: that you are always near the tyre. That you perform the = movement as quickly as possible. That your legs and steps are very = mobile.
[The Laban-Lawerence Tyresoles Training Manual, 19th May 1942]
Eröffnung Sonntag, 13. Januar 2013 von 16-21 Uhr
Ausstellung:
14. Januar – 20. Februar 2013
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung +49 (0)179.947 3040
Florian Zeyfang : Clemens Krümmel : Gäste
Thinking Like A Stone
mit Julie Doucet, Romana Schmalisch, Moritz Fehr
Eröffnung Freitag, 16. November 2012 ab 19 Uhr
Ausstellung:
17. November – 30. Dezember 2012
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung +49 (0)179.947 3040
Filmvorführung & Gespräch
Freitag, 14. Dezember, 19 Uhr
„Nowhere Man“, Japan 1991, Regie: Naoto Takenaka
«The pebble is not an easy thing to define. If we content ourselves with a simple description, we can say first of all that it is a form or a state between a rock and a stone. But this proposition implies a notion of stone that must be justified. I don’t want to be accused here of going back even further than the Flood.» Francis Ponge
CIVIC VIRTUE
Grand Tour Berlin
CIVIC VIRTUE (a neoclassical revival),
in collaboration with Kinga Kielczynska,
present their recent work on the topic of divination, pseudo-sciences and self-fulfilling prophesies.
Eröffnung Freitag, 28. September 2012, ab 19 Uhr
21 Uhr Performance
29. September – 3. November 2012
Öffnungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung +49 (0)179.947 3040
Reading the entrails of sacrificial animals was an important religious duty performed by the priests of antiquity. From the level of personal relations to matters of state and conquest, the interpretation of chance embodied an appeal to the authority of the gods. CIVIC VIRTUE asserts that prophecy is a worthy course of investigation, for an understanding of a past which may or may not have already happened, and for an insight into what we may expect from a world yet unborn. Representing the architecture of temples, the ambiguity of oracles and the underlying structures within games of chance, CIVIC VIRTUE explores the potential of narrative evolution in space, the augury of modern economics, and the problems of repeatability.
Participating artists:
Geirthrudur Finnbogadottir Hjorvar
Ruchama Noorda
Gijsbert Wouter Wahl
Brian McKenna
Kinga Kielczynska
Based in Amsterdam, CIVIC VIRTUE was established in 2010 around a shared interest in social communities who organize themselves around symbols of power and virtue, as well as the continual re-emergence of these signs over the course of history. CIVIC VIRTUE seeks to place these symbols and allegories beyond any specific historical, political or social appropriation. As a platform for research and performance, CIVIC VIRTUE are currently on their Grand Tour around Europe, through the entrails of history and past important monuments of revival.
Daniela Comani’s Top 100 Films
Eröffnung: Freitag, den 1. Juni 2012, ab 19 Uhr
Ausstellung: 2. Juni – 4. August 2012
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
Sommerpause 23. Juni – 10. Juli
‚Research is a collective exhibition put together by seven students from the School of Walls and Space, at the Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen. The School is led by Professor Nils Norman who describes the School as: „(…) a multi-layered micro-institution that encourages the development of an inter-disciplinary research-based practice.“*
It is our ambition to focus on this certain kind of research-based practice and to take it into an experimental and more risky field.
What ever event occurs in this process will act in an immediate change in the bodies of the participants and therefore undoubtedly react into the space.
We hereby present what will only be known on the date of the 14th of April (but may be will never be fully understood).
‚Research: Kristian Byskov, Pia Eikaas, Martin Haufe, Benny Henningsen, Margarita del Carmen, Anna Ørberg, Vladas Suncovas
*The apostrophe is a reference to the science of ‚pataphysics, conceptualized by Alfred Jarry, 1893, as: „The science of imaginary solutions…“
http://wallsandspace.wordpress.com/about/
Eröffnung: Freitag, den 13. April 2012 um 19 Uhr
Ausstellung: 14. April – 19. Mai 2012
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
Eröffnung: Freitag, 17. Februar 2012 um 19 Uhr
Ausstellung: 18. Februar – 30. März 2012
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
Entwicklungsgebiet Rummelsburger Bucht:
Vermutungen über Oberflächen
– Eine künstlerische Recherche zur Gestaltung eines historischen Gebietes
Eröffnung Freitag, 9. Dezember 2011, ab 20h
Ausstellung: 10. Dezember 2001 – 21. Januar 2012
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung
+ 49 179 9473040 oder +49 163 7510542
Während einer mehrmonatigen Recherchephase beschäftigten sich die beiden Künstlerinnen mit den aktuellen städtischen Strukturen und architektonischen Oberflächen des geschichtsträchtigen Gebietes an der Rummelsburger Bucht. Welche Interessen verfolgte hier die Stadtplanung und welche sozialen und ästhetischen Auswirkungen werden sichtbar? Inwieweit verhinderte die Privatisierung des Stadtraumes eine historische Aufarbeitung?
Mittels Audio-Interviews, Fotografie und temporärer künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum stellen die Künstlerinnen Fragen, wie sich Geschichte in diesem umgewidmeten Ort abbildet und eine neue Gegenwart konstruiert wird.
Im Mittelpunkt der Ausstellung wird ein symbolischer Runder Tisch mit einer Sound-Installation gezeigt. 20 Interviews mit PolitikerInnen, Investoren, ArchitektInnen, Masterplanern, AnwohnerInnen, Politgruppen und ZeitzeugInnen vermitteln unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen an die Gestaltung des Ortes.
Dabei stossen die Künstlerinnen auf zahlreiche Widersprüche und interessante Momente an denen die Planbarkeit des Ortes nicht unbedingt aufgeht.
Samstag, 14.Januar 2012, um 15 Uhr
„Es hätte auch ein Audioguide für Touristen werden können…“
Interventionistische Ortsbegehung, Treffpunkt:
after the butcher
Samstag, 21.Januar 2012, geöffnet 15-19 Uhr
Letzter Ausstellungstag mit Ereignis
mit: Florian Zeyfang, Nicole Messenlehner, Manfred Peckl, Kaj Osteroth & Lydia Hamann, Michael Kalmbach, Heide Deigert, Klaus Winichner, Isabelle Fein, Heike Foell, Thomas No:sler, Philip Wiegard, Lutz Braun, Undine Goldberg, Caro Suerkemper, Amelie von Wulffen, Endre Aalrust, Anton Stoianov, Norbert Witzgall, Katja von Helldorff, Petra Trenkel, Mariechen Danz, Johannes Raether, Judith Raum, Thomas Seidemann, Sophie-Therese Trenka-Dalton, Nuri Koerfer, Olivier Foulon, Yusuf Etiman, Christina Morhardt
Eröffnung Freitag, 21. Oktober 2011 um 19 Uhr
22. Oktober – 2. Dezember 2011
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung +49 179 947 3040
Performance ab ca. 22 Uhr: chose infinie vert qui recule – klang: katja von helldorff + bild: bettina hohorst.
endreaalrust.com
philipwiegard.com
nicolemessenlehner.net
petratrenkel.de